Produktionslinien für Pini-Kay-Brennstoffbriketts

Beschreibung
Die Herstellung von Biokraftstoffen ist ein vielversprechender Bereich, da sie die Nutzung erneuerbarer Ressourcen für die Energieerzeugung beinhaltet.
Die Anlage ist für die Herstellung von Pini-Kay-Briketts (ohne Verwendung von Bindemitteln), für ein breites Anwendungsgebiet, konzipiert:

- als fester Brennstoff: in Heizkesseln, Öfen, Kamine usw;
- als Rohstoff für die Herstellung einer neuen Generation von Holzkohle durch Pyrolyse von Briketts in kohlebefeuerten Karbonisierungsanlagen.
Die im Produktionsprozess hergestellten Pini-Kay-Brennstoffbriketts oder Pini-Kohlebriketts entsprechen allen europäischen Normen und bedürfen keiner Zertifizierung.
Wir bieten verschiedene Versionen von Brikettieranlagen an, die sich in Bezug auf Ausstattung und Kapazität unterscheiden.
Nützliche Informationen
- Für 1 Tonne Briketts werden 8 m³ Sägespäne mit natürlicher Feuchtigkeit (55 %) oder 6 m³ trockene Sägespäne benötigt.
- Bei der Verwendung von dichten Rohstoffen (Brennholz, Kantholz usw.) werden 2,2 m³ pro Tonne Briketts benötigt.
- Jeder überdachte Bereich mit einer Mindesthöhe von 5 Metern und einem Betonestrich von 5 cm ist für die Installation der Geräte geeignet.
- Der Ofen wird im Freien unter einem Dach oder in einem separaten Raum aufgestellt.
- Die Größe des Raums hängt von der Anlage ab.
- Die Anzahl der Personen, die an der Linie arbeiten müssen, liegt je nach Aufbau zwischen 2 und 5.
- Die Geräte sind für den Betrieb rund um die Uhr (24/7) ausgelegt.
- Vorauszahlung von 60% und 40% bei Lieferung.
- Die Produktionszeit für diese Linie beträgt 40 bis 60 Tage.
- Die Lieferung erfolgt auf Kosten des Käufers.
- Montageüberwachung, Inbetriebnahme und Schulung des Bedienpersonals sind nicht im Gerätepreis enthalten.
- Die Garantie auf das Hauptgerät beträgt 1 Jahr.
- Das Pini-Kay-Brennstoffbrikett ist ideal für die Herstellung einer neuen Generation von Holzkohle.
Ein Holzkohleofen wird zur Herstellung von Holzkohle aus Pini-Kay-Briketts verwendet.
Nützliche Informationen

- Aus einer Tonne Brikett werden bis zu 400 kg Holzkohle gewonnen
- Eine Tonne Brikettkohle kostet das Vierfache eines normalen Pini-Kay-Briketts!
- Pini Kay Holzkohle brennt 2mal länger als normale Holzkohle!
- Der Verbrauch von Holzkohle aus einem Pini-Key-Brikett ist 2-mal geringer als bei gewöhnlicher Holzkohle
- Kohlebriketts sind das ganze Jahr über auf der ganzen Welt gefragt
Rohmaterialien
Die folgenden Materialien können als Rohstoffe für die Herstellung von Pini-Kay-Briketts verwendet werden:
- Maiskolben;
- Hackschnitzel und Hobelspäne;
- Sträucher
- Weizen- und Reisspelzen;
- Gras;
- Laub;
- Walnussschalen.

Als Rohstoffe für Briketts eignen sich auch Sonnenblumen-, Reis-, Buchweizen- und andere Getreidespelzen, Stroh, Schilf, Walnussschalen, Olivensamen, Lignin, Torf und andere Biomasse.
Technische Beschreibung

Mögliche Brikettformen
- Internationaler Standard Pini-Kay
- Brikettlänge – 200-250 mm
- Lochdurchmesser – 10 mm
- Feuchtigkeit bis zu 8%
- Aschegehalt bis zu 1,2%
- Brennwert etwa 5.000 kcal/kg
Diagramm einer Brikettieranlage

1. Häcksler (Zerkleinerer)
2. Abscheidetrommel
3. Sammelbehälter
4. Wärmeerzeuger
5. Kombinierter Trockner
6. Hammermühle
7. Vorratstrichter
8. Lufttrockner
9. Isolierter Sammelbehälter
10. Zyklon
11. Extruder-Presse
12. Kühler
13. Transportförderband
Kurze Beschreibung des Brikettierverfahrens
Das zu brikettierende Rohmaterial wird in den Häcksler 1 geladen, wo es zerkleinert wird, dann wird das Rohmaterial der Abscheidetrommel 2 zugeführt, wo es nach Größe sortiert wird, das sortierte Rohmaterial gelangt in den Vorratsbehälter 3, der mit Mischmessern ausgestattet ist, danach kommt das Rohmaterial in dem kombinierten Trockner 5 (Trommeltrockner mit Gebläse), nach dem Trocknen wird das Rohmaterial in der Hammermühle 6 auf eine Größe von weniger als 1 mm zerkleinert, die für die Brikettierung optimal ist, danach gelangt das Rohmaterial in den Vorratsbehälter 7, der ebenfalls mit Schaufeln ausgestattet ist, das Rohmaterial durchläuft den Lufttrockner 8, in dem Feuchtigkeitsrückstände entfernt werden, danach wird das Rohmaterial durch den Zyklon 10 entnommen und im isolierten Behälter 9 gesammelt, von dort aus kommt das Rohmaterial zur Brikettierung, die in der Strangpresse aufgrund der Zellulosefreisetzung bei der Erhitzung des Rohmaterials stattfindet, das fertige Brikett passiert die Kühlkammer 12, in der gebildete Gase gesammelt werden und fällt anschließend auf den Förderer 13.
HAUPTELELEMENTE DER LINIE
Anlagen ohne Zerkleinerung des Rohmaterials, Produktivität – 500/1000/1500 kg/h | Anlagen mit Zerkleinerungseinheit für das Rohmaterial – 500/1000/1500 kg/h |
Trommelabscheider, Wärmeerzeuger, Wärmetauscher, Lufttrockner, Extruder, Schneideeinheit, Wascheinheit, Brikettkühler, Förderbänder, Trichter, Extruderzuführung | Zerkleinerer, Hammerbrecher, Wärmeerzeuger, Wärmetauscher, Trommeltrockner, Extruder, Schneideeinheit, Wascheinheit, Brikettkühler, Förderbänder, pneumatische Förderung, Trichter, Extruderzuführung |