Karbonisierungsofen BIO-OFEN


Der BIO-Ofen ist eine patentierte, 100% automatisierte, umweltfreundliche, kontinuierliche Anlage für die thermische Verarbeitung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere für die Herstellung von hochwertiger Holzkohle, für die Produktion von: Shisha-Kohle, Holzkohlebriketts, Aktivkohle oder Biokohle.
Fill out a FORM and receive fast answerBeschreibung
Die auf dem BIO-Ofen basierende Holzkohleanlage ermöglicht eine 100%ige Automatisierung des gesamten Produktionsprozesses von Holzkohle (Biokohle): Beladung und Entladung des Rohmaterials, automatische Kontrolle des nichtflüchtigen Kohlenstoffgehalts in der Holzkohle, Minimierung des Aschegehalts in der Holzkohle, Gewährleistung einer maximalen Holzkohleproduktion aus dem Rohmaterial, Vermeidung von menschlichen Bedienfehlern und Erzielung stabiler und hoher Produktionsindikatoren der Anlage.
Die wichtigsten Vorteile der Verwendung eines Ofens für die Herstellung von Shisha- oder BBQ-Holzkohle
- Stabile Qualitätsindikatoren für die Holzkohle, da die Herstellung der Holzkohle ohne menschliches Eingreifen in den technischen Prozess erfolgt, d. h. im automatischen Modus.
- Der minimale Aschegehalt in der hergestellten Holzkohle, der durch die Trennung von Asche im Rohmaterial und in der fertigen Holzkohle erreicht wird, schließt auch die Möglichkeit aus, dass die Holzkohle verbrennt. Dieser Faktor reduziert die Aschemenge in der Kohle für Shisha oder BBQ
- Minimaler Gerätepreis bei hoher Kapazität
Die Vorteile einer Holzkohleproduktionsanlage sind
- Maximale Zuverlässigkeit des Ofens. Die Karbonisierungseinheit besteht zu 100 % aus feuerfesten Materialien.
- Das Verfahren ist zu 100 % umweltfreundlich und stößt nur Wasserdampf und Kohlendioxid aus.
- Keine flüssigen Pyrolyseprodukte, sie verbrennen vollständig, hinterlassen keine Spuren und erzeugen thermische Energie
- Hocheffizienter, kompakter Ofen
- Hohe Kapazität von 30 bis 120 t/Monat, je nach Rohmaterial und Ofenmodell (Bio-Ofen 1, 2 oder 3)
- Der Ofen ist rund um die Uhr in Betrieb und benötigt keine Prozessunterbrechungen.
- Der Prozess ist zu 100 % automatisiert und frei von menschlichen Fehlern.
- Moderne Steuerung und Überwachung: LCD-Display, Sprachleiste, Speicher, Cloud-Service und andere moderne Funktionen
- Möglichkeit der Fernüberwachung des Ofenbetriebs
- Niedriger Energieverbrauch des Ofens
- Erzeugung von überschüssiger Wärmeenergie, die für verschiedene technologische Prozesse genutzt werden kann
- Hohe Ausbeute und Qualität der Holzkohle
- Breite Palette von Rohstoffen
- Möglichkeit, den Gehalt an nichtflüchtigem Kohlenstoff in der Kohle von 78 % bis 95 % zu kontrollieren
Rohmaterialien
- Pflanzensamen;
- Nussschalen;
- die Kerne von Früchten
- Hackschnitzel
- Bambus;
- kleine gepresste Briketts

Kokosnuss-Schale | Walnussschalen | Haselnussschalen | Hackschnitzel | Bambus |

Holzkohle aus Kokosnussschalen | Holzkohle aus Walnussschalen | Holzkohle aus Haselnussschalen | Holzkohle aus Hackschnitzel | Holzkohle aus Bambus |

Palmkernschale | Olivenkerne | Dattelkerne | Pfirsichkern | Weißdornsamen |

Holzkohle aus Palmkernschalen | Holzkohle aus Olivenkernen | Holzkohle aus Dattelkernen | Holzkohle aus Pfirsichkernen | Holzkohle aus Weißdornsamen |
Pyrolyse von Holzspänen in einer BIO-OFEN-Karbonisierungsanlage
Die daraus resultierenden Produkte
- Rohstoffe für die Herstellung von Aktivkohle
- Rohstoffe für die Herstellung von Holzkohlenbriketts für Grill und Industrie
- Rohstoffe für die Herstellung von Shisha-Holzkohlebriketts (Shisha, Shisha-Holzkohle)
- BIO-Kohle ist ein Düngemittel für die Landwirtschaft, das aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt wird und keine schädlichen Stoffe enthält.

Technische Beschreibung
Die wichtigsten Elemente des BIO-Ofens

Eine kurze Beschreibung des Produktionsprozesses
Die zerkleinerten Rohstoffe werden mit dem Förderband 1 oder einem Schaufellader in den Vorratstrichter 2 geladen, von dem aus, die Rohstoffe mit Hilfe des Vibrationsförderers 3 zum Förderaufzug 4 befördert werden, um in den Fülltrichter des Ofens 5 geladen zu werden, von dem aus, die Rohstoffe durch die Schwerkraft durch die Kanäle 10 zum Verkohlungsofen 6 gelangen, wo sie zu Holzkohle verarbeitet werden. Die aufbereitete Holzkohle gelangt über die Auslassvorrichtungen 9 in den Stabilisierungstrichter 7, wo sie zwangsbelüftet und gekühlt wird, woraufhin die gekühlte Holzkohle über die Förderschnecke 8 ausgebracht wird. Anschließend wird die aufbereitete Holzkohle dem Vibrationsförderer mit Absaugvorrichtung 11 zugeführt, der für die Abscheidung der feinen Kohleanteile mit dem höchsten Ascheanteil sorgt und die Stabilisierung und Kühlung der Holzkohle gewährleistet.
Die Rauchgase, die die Karbonisierungseinheit verlassen, werden in den Nachbrenner geleitet, wo sie vollständig verbrannt werden – bei hohen Temperaturen von über 1250 °C, wodurch sichergestellt wird, dass der Ofen zu 100 % umweltfreundlich ist – ohne schädliche Emissionen in die Atmosphäre.
Die Temperatur der Rauchgase nach der Nachverbrennungseinheit liegt bei über 1000 °C und eignet sich daher für verschiedene thermische Prozesse: Vortrocknung von Rohstoffen, Raumheizung, Trocknung von Briketts, Überhitzung von Dampf zur Aktivierung usw.Das entladene Produkt wird dann zur Verpackung oder zu einer Produktionslinie für Shisha- und Grillbriketts befördert, wo es zunächst zerkleinert, mit Wasser vermischt und durch einen Extruder geleitet wird, um Briketts mit einer bestimmten Form zu pressen.


Kontrollsystem und Steuerungssystem
Das Steuerungssystem gewährleistet den sicheren und effizienten Betrieb des BIO-Ofens. Der Fülltrichter 5 für den Ofen ist mit kapazitiven Sensoren ausgestattet, die ein Signal zum Ein- und Ausschalten des Vibrationsförderers 3 und des Förderaufzugs 4 liefern, wodurch ein automatischer “Ein/Aus”-Modus des Systems zur Beladung des Fülltrichter 5 mit Rohmaterial ermöglicht wird. Bei einem Ausfall der Elemente zur Beladung des Rohmaterials oder aus anderen Gründen deaktiviert das Steuerungssystem die Vorrichtungen zur Entladung der fertigen Holzkohle 10. Der BIO-Ofen ist mit Thermoelementen ausgestattet, die automatisch die eingestellte Holzkohlequalität kontrollieren und deren Entladung in den Stabilisierungstrichter 7 sicherstellen. Wenn der Trichter 7 mit fertiger Holzkohle gefüllt ist, senden spezielle Sensoren ein Signal an die Förderschnecke 8, um die gekühlte Holzkohle aus dem Trichter zu entladen.

Automatische Entnahme aus dem BIO-Ofen
Parameter des Ofens
№ | Bezeichnung | BIO-OFEN 1 | BIO-OFEN-2 | BIO-OFEN-3 |
1 | Steinkohledurchsatz, t/Monat | 30-50* | 40-70* | 80-120* |
2 | Kohledurchsatz, Tonnen/Jahr | 330-550 | 440-770 | 880-1320 |
3 | Heizleistung, kWh | < 30 | < 50 | < 100 |
4 | Elektrizitätsverbrauch, kWh | < 5 | < 5 | < 5 |
5 | Nichtflüchtiger Kohlenstoffgehalt der Kohle, %. | 82-95 | 82-95 | 82-95 |
*Die Kapazität des Ofens hängt vom Gehalt an nichtflüchtigem Kohlenstoff (Cfix) in der Holzkohle ab. Die maximale Kapazität wird für Cfix < 82% angegeben, die minimale Kapazität bei Cfix > 92%, sofern der Aschegehalt 3% nicht überschreitet
BIO-Ofen 2 und 3 (mit Zyklon-Nachbrenner)

Abmessungen BIO-Ofen 2

Abmessungen BIO-OFEN 3

Playlist der BIO_ÖFEN von GreenPower
Qualitätszertifikat für die Kohle aus einem BIO-Ofen

Gebrauchsmuster

ISO 9001:2015
