Die Geschichte von GreenPower
1998 wurde ein Unternehmen namens „Vіdpochinok“ (auf Deutsch „Erholung“) gegründet. Von Anfang an war das Unternehmen auf den Verkauf von Holzkohle und verschiedenen Grillprodukten spezialisiert.


Im Jahr 2000 wurde eine eigene Holzkohleverbrennungsanlage eingerichtet. Die Holzkohle wurde auf eine der primitivsten Arten hergestellt: mit einfachen, selbstgebauten Holzkohleöfen aus gebrauchten Brennstofftanks. Die Holzkohle war von minderwertiger Qualität, die Arbeitsbedingungen waren schlecht und die Produktionsanlagen mussten modernisiert werden.
Im Jahr 2001 wurde unser erster selbst entworfene Holzkohleofen in Betrieb genommen. Es handelte sich um einen primitiven vertikalen Holzkohleofen aus Stahl mit innerer Heizluftzufuhr, in dem alle Holzkohleprozesse (Trocknung, Pyrolyse, Kühlung) stattfanden. Im nächsten Jahr wurden die UP-2 “Alenka” und die UP-3 “Alenka” gebaut.
Dank der gut gewählten Dimensionen war die in “Alenka” produzierte Holzkohle von viel besserer Qualität, als die in unseren anderen Öfen hergestellte Holzkohle. Außerdem konnte der Ofen leicht repariert und für den Transport zerlegt werden. UP “Alenka” interessierte viele Holzkohlehersteller in der Ukraine und in den Nachbarländern, was dazu führte, dass ein Standort für die Produktion von Holzkohleöfen eingerichtet werden musste.
Von 2002 bis einschließlich 2006 wurden mehr als hundert Holzkohleöfen vom Typ UP-2 “Alenka” hergestellt. Einige von ihnen sind noch immer in der ganzen Ukraine und im Ausland in Betrieb. Diese Ofentypen werden seitdem “Alenka” oder “Rakete”, “Topf”, “Fass” usw. genannt.
Die Kohleanlagen wurden ständig von allen möglichen “Behörden” kontrolliert, und die Kohleöfen wurden ohne ein einziges Anleitungs- und Konstruktionsdokument hergestellt, d. h. sie waren praktisch ein “Haufen aus Schrott”. Daher haben wir beschlossen, Verbrennungsanlagen zu produzieren, die alle Anforderungen der behördlichen und gesetzlichen Dokumentation erfüllen. Von 2002 bis heute wurden alle Greenpower-Geräte in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Normen entwickelt und freiwillig zertifiziert.
As is known, all charcoal producers are striving to Bekanntlich sind alle Holzkohlehersteller bestrebt, den Feinanteil zu verringern, die mechanische Festigkeit der Holzkohle zu erhöhen und Holzabfälle als Rohstoff zu verwenden. Darüber hinaus sind bei der Verwendung von Öfen des Typs Alenka folgende Probleme aufgetreten:
- eine große Menge an Emissionen
- Die Qualität der Holzkohle hängt von der Größe des Ofens, den Fähigkeiten des Köhlers, den Wetterbedingungen usw. ab.
- Über- und unterverbrannte Holzkohle ist vorhanden
- Die Kohle ist von geringer mechanischer Festigkeit und hat einen hohen Siebanteil.
- Verwenden Sie keine kleinen Holzstücke oder Tischlerreste – sie verglühen.
- Weiches Holz kann nicht als Rohmaterial verwendet werden
Im Jahr 2003 begannen wir mit der Entwicklung eines neuen Holzkohleofen, dessen Konstruktion alle oben genannten Probleme lösen sollte. Als Grundlage diente der 1958 von sowjetischen Wissenschaftlern entwickelte Holzkohleofen UVP-5. Die Konstruktion des UVP-5 war sehr metall- und arbeitsintensiv, und der Preis war dementsprechend hoch.


Der neue Holzkohleofen UP-1 “Bezzolnaya“ (Aschefrei) wurde Anfang 2004 auf den Markt gebracht. Er wurde “Bezzolnaya“ (Aschefrei) genannt, weil bei der Holzkohleherstellung keine Asche anfällt und der Feinanteil gering ist. Die in dem UP “Aschefrei” hergestellte Holzkohle war allgemein als “Restaurantkohle” bekannt. Das Design des Ofens gefiel den “Volkshandwerkern” so gut, dass viele von ihnen noch heute versuchen, unsere Öfen zu kopieren, wobei sie improvisierte Behälter für die Herstellung verwenden.
Das ursprüngliche Design des Ofens wurde im Laufe der Herstellungszeit erheblich verändert. Derzeit bieten wir drei verbesserte Modifikationen der “Aschefrei” UP-1, UP-2 und UP-3 “Ugolkov” an – mit Bodenentleerung der Holzkohle. Von 2004 bis 2011 wurden mehr als 300 Öfen dieses Typs hergestellt und verkauft.


Im Jahr 2006 begannen wir mit der Entwicklung und Herstellung einer Reihe von umweltfreundlichen mobilen und stationären Holzkohleöfen.
CK “Vuglinka” is a small mobile kiln, designed speUP „Vuglinka“ ist ein kleiner mobiler Ofen, der speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Holzabfälle erzeugen, und diese verwerten möchten (Verarbeitung zu Holzkohle). Dank seiner Mobilität und seiner geringen Abmessungen kann der Ofen direkt an den Produktions- und Abholzungsstandorten installiert werden.
Im selben Jahr wurde eine stationäre Holzkohleherstellungsanlage UP “Kudesnitsa” entwickelt – dieser ist analog zum St. Petersburger “Ecolon”. Ähnliche Öfen werden überall in der Russischen Föderation hergestellt. Dieses Modell ist in der Ukraine aus verschiedenen Gründen nicht weit verbreitet: hohe Kosten, stationäre Konstruktion, Verwendung teurer Hebevorrichtungen usw.
Das Sortieren und Verpacken der Holzkohle ist in vielen Holzkohleproduktionsanlagen ein zeit- und arbeitsintensiver Prozess. Um diesen Prozess zu vereinfachen und günstiger zu machen, wurde die FSU-1-Maschine zum maschinellen Sortieren und Verpacken von Holzkohle entwickelt und 2006 in Betrieb genommen.
Diese wurde später in eine komplette Linie zur Sortierung und Verpackung von Holzkohle integriert. Heute bieten wir eine komplette Ausrüstung für die Verpackung von Holzkohle für den Hausgebrauch, an.


Im Jahr 2007 begannen wir mit der Entwicklung eines brandneuen umweltfreundlichen Pyrolyseofens UP “EURO”. Unsere Spezialisten haben in diesem Holzkohleofen eine Reihe von “Know-how” umgesetzt. Es war der erste “vertikale” Pyrolyseofen der Welt, bei dem die Rohstoffe nicht von der “Trockenkammer” in die “Pyrolysekammer” transportiert werden mussten. Der Wechsel von “Trocknung” zu “Pyrolyse” und zurück erfolgte durch Änderung der Position der Schieber, und es war möglich, den Gasfreisetzungsprozess während der Pyrolyse zu steuern, was es ermöglichte, Holzkohle mit sehr hohen Qualitätsmerkmalen zu produzieren.
Anfang 2008 haben wir mit der Erprobung des UP “EURO” begonnen. Nach zahlreichen Entwurfsänderungen führte die fruchtbare Arbeit zu einem positiven Ergebnis.
Im März 2009 wurde die erste Serie UP “EURO” produziert. Die Konstruktion des Ofens wurde im Laufe des Produktionszeitraums mehrfach überarbeitet und verbessert.



Bis Ende 2012 wurden mehr als 140 UP „EURO“ Verkohlungsanlagen produziert und von unseren Spezialisten in verschiedenen Teilen der Welt in Betrieb genommen. Wir haben unschätzbare Erfahrungen gesammelt und als Ergebnis eine moderne Verkohlungsanlage erhalten, die den globalen Standards des 21. Jahrhunderts entspricht.


2013. Es wurde eine verbesserte Version des “EURO” entwickelt, die die Bezeichnung UP-2 erhielt. Ein neuer Ofen, vollständige Automatisierung der Steuerung, moderne feuerfeste und isolierende Materialien – das ist eine kurze Beschreibung des UP-2 “EURO”.
2013-2014. Es wurde eine neue Verkohlungsanlage UP-3 “EURO” entwickelt und hergestellt. Der Hauptvorteil besteht darin, dass alle Konstruktionsmängel der ersten und zweiten Generation von EURO-Öfen beseitigt wurden.


Im Jahr 2014 eröffnete GreenPower ein Vertriebsbüro in Plovdiv, Bulgarien.
Neue Arten von GreenPower-Geräten wurden eingeführt:
- Anlagen zur thermokatalytischen Neutralisation von Abfällen
- Anlagen für die Briketts-Herstellung aus Pflanzenabfällen
- Anlagen zur Schnelltrocknung von Brennholz und Industrieholz
- Multizyklone oder Batteriezyklone
- Schlauch- und Kohlefilter
- Wärmeerzeuger

Im Jahr 2015 wurde die erste Serienverkohlungsanlage UP-3 EURO-m produziert. Im Laufe des Jahres wurde die Konstruktion der Verkohlungsanlage während des Betriebs weiterentwickelt. Es wurde an der Entwicklung und Herstellung von Multizyklonen gearbeitet, die Teil einer Gruppe von mechanischen Reinigern mit Trockenreinigungsverfahren und hoher Effizienz sind. Die Reinigungseffizienz von Partikel mit einer Größe von 5,10 µm beträgt 90%, während die Effizienz bei größeren Partikeln 99% beträgt.



Unser Unternehmen steht nicht still und forscht ständig nach Möglichkeiten, die Produktivität und Haltbarkeit der Geräte zu erhöhen. Im Jahr 2016 haben wir auf den Ergebnissen der praktischen Erfahrung im Betrieb der Holzkohleöfen UP-3 EURO eine modernisierte Version des UP-4 EURO entwickelt. Derzeit sind wir die ersten, die einen mobile Holzkohleofen zur Herstellung von Holzkohle aus Pini-Kay-Briketts mit einer Kapazität von bis zu 80 Tonnen entwickelten und produzieren.Bis 2016 hatte sich die Produktionsstätte von GreenPower von einer kleinen Schweißerei zu einer großen und leistungsfähigen Produktionsfirma entwickelt. Wir haben jetzt folgende Abteilungen: Konstruktion, Einkauf, Vertrieb und Qualitätssicherung. Wir beschäftigen 55 Mitarbeiter im Unternehmen. Unser Werk in Charkow erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 3.000 Quadratmetern.
Wir legen großen Wert auf Qualität. Die Qualitätskontrolle wird in allen Produktionsphasen durchgeführt, wenn das Produkt von einem Bereich zum anderen geht, und das fertige Produkt wird von der technischen Abteilung, dem Werkstattleiter, dem Chefingenieur und schließlich dem Verkaufsleiter kontrolliert.


Alle unsere Produkte haben eine Garantiezeit von 12 bis 24 Monaten. Wir verpflichten uns, unsere Garantieverpflichtungen zu erfüllen, wir verstehen die Situation, wir finden die beste Lösung und wir helfen bei der Beseitigung von Nicht-Garantiefällen. Ständige Ersatzteilreserven und flexible Kontakte zu den Lieferanten ermöglichen es uns, einen Qualitätsservice zu bieten. Außerdem gibt es ein Kundendienstsystem für die Zeit nach der Garantiezeit. Wir legen großen Wert auf die Entwicklung der Technologie. Alle Maschinenteile werden von der technischen Abteilung eingehend geprüft, und erst nach der Prüfung werden sie in die Produktion aufgenommen.
Unser Motto lautet: QUALITÄTSPRODUKTE – GEWICHTIGE ARGUMENTE

Kohleofen UP-4 “EURO” 2016 in Russland; 2016 begannen wir mit der Erprobung des neuen Kohleofens der Serie “EKKO”, der die Öfen der Serie “EURO” ersetzen sollte. Die wichtigsten Ziele, die bei der Entwicklung des neuen Modells verfolgt wurden, waren:
- Niedriger Preis und hohe Leistung
- Leicht zu reparieren
- Mobilität und Transportfähigkeit des Ofens
- Maximale Automatisierung des Kontrollprozesses
- Schnellstart- und Schnellstopp-Option für den Ofen
- 100% umweltfreundlicher Betrieb des Ofens
Versuchsanlage UP-1 EKKO, Charkiw, GreenPower Produktionsstätte
Als Ergebnis der Tests, die mit UP-1 EKKO im Jahr 2016 durchgeführt wurden, erschien ein neuer Holzkohleofen UP-4 EURO, im Vergleich zu UP-3 EURO hat der neue Ofen folgende Verbesserungen:
- Neue Feuerungsanlage
- Hitzebeständige hermetische Dampf- und Gasventile
- Ein Nachbrenner, der für keine schädlichen Emissionen sorgte
Im Jahr 2017 haben wir den neuen Holzkohleofen weiter getestet, da noch nicht alle Zielvorgaben erfüllt wurden.


Auf der Grundlage der Ergebnisse von 2017 wurden diese für den neuen Ofen UP-1 EKKO umgesetzt:
- Eine neue Verbrennungseinheit (Konzept), bei der alle Rauchgase des Prozesses in einen Schornstein geleitet werden, dem ein Nachbrenner vorgeschaltet ist; dieser Faktor gewährleistet eine 100%ige Umweltsicherheit des Prozesses
- Neues Material für die Trockner-/Pyrolysekammer, mit dem hohe Kammertemperaturen von >800 °C erreicht werden können
Ebenfalls im Jahr 2017 wurde das Konzept eines neuen Holzkohleofens Bio-OFEN entwickelt.
Anfang 2018 wurde der erste experimentelle Holzkohleofen präsentiert – BIO-Ofen – der seinen Namen dank seiner Fähigkeit erhielt, hochwertige BIO-Holzkohle aus verschiedenen Arten von Nussschalen zu produzieren. Das Hauptmerkmal des Ofens ist die stabile Produktion von Holzkohle mit einem nichtflüchtigen Kohlenstoffgehalt > 92 %.
Mitte 2018 haben wir nach vielen Experimenten, Upgrades, Rationalisierungen und Umgestaltungen ein hohes Ergebnis erzielt, das sich in einer stabilen Produktion ohne Umweltschäden mit einem Minimum an menschlichen Fehlern niederschlägt. Zu den wichtigsten Vorteilen des BIO-Ofens gehört, dass er:
- Kontinuierliche Produktion, oben der Rohstoff rein – unten die Kohle raus.
- Mobile Ausführung, kann über weite Strecken transportiert werden
- Minimale menschliche Fehler
- Hohe Leistung
- Langlebige, robuste Konstruktion
- Hohe Qualität und Quantität der Holzkohle
- Sicherheit für die Umwelt
Im Juli 2018, nach 9 Jahren Verkauf der “EURO”-Serie und mehr als 400 in Betrieb befindlichen Einheiten weltweit, wurden die Kohleöfen der “EURO”-Serie abgekündigt und durch die neue “EKKO”-Serie ersetzt. Das neue Modell UP-7 “EURO”, ein “Hybrid” der beiden Modelle “EKKO-EURO”, vervollständigt die Kette der Holzkohleöfen der Serie “EURO”.


Das Jahr 2018 stand auch im Zeichen der Einführung des BIO-Ofens, eines serienmäßig hergestellten Holzkohleofens, der weltweit vielversprechend ist.
GreenPower legt großen Wert auf Qualität. Die Qualitätskontrolle wird in allen Produktionsphasen durchgeführt, wenn das Produkt von einem Bereich zum anderen geht, und das fertige Produkt wird von der technischen Abteilung, dem Werkstattleiter, dem Chefingenieur und schließlich dem Verkaufsleiter kontrolliert. Auf alle unsere Produkte geben wir eine Garantie von 12 bis 24 Monaten. GreenPower hält sich an seine Garantieverpflichtung, wir verstehen Ihre Situation, finden die beste Lösung und helfen Ihnen bei Problemen, die außerhalb der Garantiezeit auftreten. Eine ständige Ersatzteilreserve und flexible Beziehungen zu den Lieferanten ermöglichen es uns, einen Qualitätsservice zu bieten. Wir haben auch ein Service-System für die Zeit nach der Garantiezeit eingerichtet.
2018 – 2020. GreenPower arbeitet weiter an der Verbesserung und Optimierung seines Angebots an Kohleöfen. Als Ergebnis dieses Upgrades wurde ein neues und verbessertes Modell, der EKKO-2, auf den Markt gebracht. Der EKKO-2 ist vollautomatisch und umweltfreundlich.
Die Anlagen können fernüberwacht und -gesteuert werden, und jeder unserer Öfen kann mit dem Internet verbunden werden, so dass die Betriebsdaten des Ofens aufgezeichnet werden können und er von der Unternehmenszentrale aus weltweit gesteuert werden kann. Eine Automatisierung des Produktionsprozesses ist auch für den Notfall vorgesehen, wenn die Betriebsvorgaben nicht eingehalten werden.
Der hohe Wirkungsgrad des EKKO-2 wird durch die Verwendung moderner hitzebeständiger Isoliermaterialien für die Wände der Trocknungs- und Pyrolysekammern sowie des Ofens erreicht, was ein schnelles Umschalten auf den Betriebsmodus und eine erhebliche Verkürzung des Produktionszyklus ermöglicht. Die Besonderheit des Ofens besteht darin, dass er kein “thermisches Ballastmaterial” wie Bleche und feuerfeste Steine enthält, die die Grundlage fast aller kohlebefeuerten Öfen bilden. Darüber hinaus wird eine hohe Effizienz durch den Einsatz von “Kammerdampf” erreicht, d. h. die Trocknung der Rohstoffe erfolgt mit Hilfe der im Pyrolyseprozess erzeugten “Überschusswärme”.
Die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit des EKKO-2 ist auf die Erfahrung von GreenPower (seit 2001) in der Herstellung von Kohleöfen zurückzuführen, dass zu einer Konstruktion geführt hat, die so zuverlässig und wartungsfreundlich wie möglich ist und eine Mindestlebensdauer von 10 Jahren hat.

2021-2022
Die vollständige Automatisierung und verbesserte Zuverlässigkeit des kontinuierlichen Karbonisierungsofens BIO-OFEN für die Karbonisierung von Schüttgütern wurde umgesetzt.Die Rohstoffe können nun über ein Förderband in den Vorratstrichter gegeben werden, von wo aus sie automatisch entladen und von der Asche getrennt werden. Von dort aus werden die Rohstoffe automatisch in den Ofentrichter gefördert, wo sie durch Schwerkraft in die Verkohlungszone gelangen; die fertige Kohle wird automatisch in den Kühltrichter entladen, um die fertige Kohle zu kühlen. Nachdem die Kohle im Kühlbunker abgekühlt oder der Bunker gefüllt ist, wird die Kohle automatisch aus dem Bunker entladen. Die Kohle wird in den Vibrationstrichter gefördert, wo die Feinanteile abgeschieden und die Kohle gleichzeitig durch Zuluft stabilisiert wird. Video ansehen. Der Schornstein des Ofens ist aus feuerfestem Material gefertigt. Es besteht die Möglichkeit, die überschüssige Wärme des BIO-Ofens für verschiedene Zwecke zu nutzen.


Zusammen mit Partnern begann Greenpower mit der Produktion und dem Verkauf von Holzkohlebrikettieranlagen.
Die Holzkohlebrikettieranlage wird zur Herstellung von Holzkohlebriketts für BBQ und Shisha verwendet.
Dank der hervorragenden Eigenschaften der mit dem BIO-Ofen hergestellten Kohle ist es möglich, brikettierte Kohle mit einem hohen Anteil an nichtflüchtigem Kohlenstoff (> 85 %) herzustellen. Die daraus entstehenden Briketts brennen sehr lange und sind von einer Qualität, die der exotischer Hartholzkohlen nahekommt.
Das automatische Prozesskontrollsystem für EKKO-2-Öfen wurde aufgerüstet. Dies ermöglicht eine erhebliche Produktivitätssteigerung bei minimalem Personaleinsatz. Der Ofen muss während des Verkohlungsprozesses nicht mehr überwacht werden, sondern wird vollautomatisch gesteuert, einschließlich des Wechsels zwischen Trocknungs- und Pyrolysebetrieb.
Der Ofen zeigt an, in welchem Modus er sich befindet und benachrichtigt den Bediener, wenn eine Aktion durchgeführt wird.
Jeder EKKO-2-Ofen kann auf die neuste Version aufgerüstet werden; Öfen während der Garantiezeit werden kostenlos aufgerüstet.


Erhöhte Zuverlässigkeit der EKKO-2-Ofenkomponenten
- Der Schornstein ist aus feuerfesten Materialien gefertigt.
- Neues Dampfventil, das den Austausch der Dichtungsschnur überflüssig macht
- Überarbeitung der Kontrollraumluke, wodurch die Möglichkeit von Kondensation zu 100 % ausgeschlossen wird
- Erhöhte Feuerbeständigkeit des thermischen Kanals der Kammer
- Ein Wärmespeicher in der Brennkammer reduziert den Verbrauch von Brennholz auf ein Minimum und bietet zusätzlichen Schutz vor Asche.
Die neue Pilotproduktionsanlage von GreenPower.
Im Zeitraum 2019-2022 wurde in der Ukraine eine neue GreenPower-Produktionsanlage errichtet. Der Stützpunkt beherbergt eine Produktionsanlage für Holzkohle, in der alle von GreenPower hergestellten Geräte langfristig getestet werden können.
Auf dem Gelände befindet sich auch ein Mini-Hotel für Mitarbeiter und Gäste des Unternehmens.
GreenPower ist immer offen für neue Freunde und Partner.

GreenPower ist ein enges Team von Gleichgesinnten – wir schaffen eine sauberere Welt und schützen die Erde vor den „immensen” Auswirkungen des Menschen, indem wir uns von den traditionellen Energiequellen abwenden und veraltete, „schmutzige Technologie” durch moderne, umweltfreundliche Technologie ersetzen.
